top of page

Projekt hyggeBUS VW T6.1 4P5m

  • Leo Ludwig
  • 12. Juni
  • 8 Min. Lesezeit
VW T6.1 Camper Van Ausbau Bulli Caravelle Sitzgruppe
Per Klick auf ein Foto gelangst du zur Galerie-Ansicht aller Fotos!

Mit dem Individualausbau dieses VW T6.1 Caravelle / VW Caravelle 6.1 haben wir auf Basis des klassischen „Bulli Camper Grundrisses“ ein Ausbau-Konzept entwickelt, das auf diesem erfolgreichen Grundriss aufbaut, während einige Nachteile durch geschickte Konstruktionslösungen und Designentscheidungen ausgebessert wurden.


Auf Basis dieses Ausbaukonzepts bieten wir dir ab sofort auch ein Ausbau-Paket in 2 Varianten, für 2 oder bis zu 4 Personen, an! Alle Infos zum Paket und seinen Komponenten findest du auf unserer Seite zum Camper-Ausbau unter dem Abschnitt Ausbau-Pakete!


Als Planungsgrundlage für dieses Projekt hat dabei übrigens unser Individualausbau eines T6.1 Bulli/Multivan aus 2024 gedient.



Inhalt




Raumaufteilung & Eckpunkte des Ausbau-Konzepts


Grundriss

Die Raumaufteilung orientiert sich an dem klassischen, oft verwendeten und bewährten Grundriss in Camper Vans auf VW-Transportern/Bullis. Entsprechend befindet sich der Küchenblock hinter dem Cockpit auf der Fahrerseite. Im Fond finden sich zwei eingetragene Sitze, sodass bis zu 4 Personen (mit)fahren können. Das Bett im Fahrzeug für zwei Personen ist im Heckbereich, genauso wie Schränke mit ordentlich Stauraum auf beiden Seiten. Zwei weitere Schlafplätzen stehen im Aufstelldach zur Verfügung. Dieses öffnet sich in Fahrtrichtung.

n Ausbau Bulli Caravelle Sitzgruppe

Eckpunkte des Ausbau-Konzepts

Die Hauptzielsetzung in der Planung des Ausbaus auf Basis des klassischen Grundrisses war es, das Konzept und die Ausstattung so zu optimieren, dass auch in dem recht kleinen Format des T6.1 bis zu 4 Personen gemütlich und komfortabel leben und reisen können.

Um den vorhandenen Raum je nach Bedarf optimal nutzen zu können, war es daher wichtig, die Sitze im Fond möglichst weit nach vorne und hinten verschieben zu können. Außerdem sollte das Bett im Fahrzeug hohen Komfort bieten, ohne – v.a. wenn es nicht genutzt wird – zu viel vom kostbaren Raum einzunehmen. Daher haben wir uns dazu entschieden, statt der üblichen „Schlaf-Sitzbank-Kombi“, die meist in den T6 Ausbauten verwendet wird, Einzelsitze auf einem Schienensystem zu verbauen, während wir den Lattenrost des Betts dreiteilig konstruiert haben, damit er zusammenklappt eben möglichst wenig Platz einnimmt. Dadurch können die Einzelsitze – bei zusammengeklapptem Bett – besonders weit nach hinten verschoben werden, wodurch der Küchenbereich dann viel mehr Platz bietet. Zusätzlich lassen sie sich die beiden Sitze mit wenigen Handgriffen einfach ausbauen, falls mal nur 2 oder 3 Sitze benötigt werden. Um das Bett im Heck auszuziehen, kann man die Einzelsitze wiederum einfach nach vorne klappen und den Holz-Lattenrost anschließend über diesen „entfalten“.

Damit vier Personen auch innerhalb des Fahrzeugs gemütlich zusammensitzen und essen können, ist im Küchenblock eine Schiene zur Halterung des Küchentischs integriert. Hier lässt sich die Tischplatte einhängen. Vorne positioniert bildet sie so ein Küchen- und Esstisch, der dank der Drehkonsolen, die in den Cockpitsitzen verbaut wurden, perfekt von den vorderen Sitzen erreichbar ist. Die Sitze im Fond können auf den Schienen genau so nah an den Tisch geschoben werden, wie es individuell am besten passt.


So haben wir es geschafft nicht nur 4 Sitzplätze und eine komfortable Sitzgruppe in den Ausbau zu integrieren, sondern gleichzeitig auch den Wunsch nach einem „richtigen Bett“ mit Holzlattenrost im Fahrzeug (statt einer konventionelle Schlaf-Sitzbank-Kombi) zu erfüllen. Zusätzlich wird durch die herausnehmbaren und verschiebbaren Einzelsitze und dem verschiebbaren Küchentisch ein hohes Maß an Flexibilität in der Nutzung des Innenraums geboten.


Vervollständigt wird der Ausbau für 4 Personen durch das Aufstelldach mit integriertem Bett welches zwei weitere Schlafplätze bietet, sowie im aufgestellten Zustand, bei hochgeklapptem Bett, für Stehhöhe im Fond und Küchenbereich sorgt.


Vorteile im Vergleich zu konventionellen T6/Bulli Ausbauten

Um die Vorteile dieses Ausbau-Konzepts im Vergleich zu den verbreiteten, konventionellen Ausbauten auf Basis des T6.1 mit der Schlaf-Sitzbank-Kombi zu verdeutlichen, führen wir die wesentlichsten Punkte hier nochmal für dich auf.


Abseits der vorteilhaften Konzipierung dieses Ausbaus bieten wir dir u.a. hinsichtlich natürlicher, nachhaltiger Materialien, bester handwerklichen Qualität und nahezu unbegrenzten Individualisierungsmöglichkeiten auf Basis moderner 3D-Konstruktion und -Visualisierung, noch diverse weitere Vorteile. Melde dich gerne bei uns!


Vorteile

+ Die komfortablen Einzelsitze auf dem Schienensystem – können umgeklappt, frei auf dem Schienensystem verschoben und bei Bedarf auch einzeln und vollständig herausgenommen werden

n Ausbau Bulli Caravelle Cockpit Sitze drehbar

+ Beide Vordersitze im Cockpit sind mit einer Drehkonsole ausgestattet und vollständig

drehbar (Fahrersitz kann auch trotz Kühlschrank gedreht werden)


+ Das Bett mit komfortablen Kammlattenrost aus Holz, anstatt der konventionellen Schlaf-Sitzbank-Kombi


+ Der dreiteiliger Kammlattenrost aus Holz und die dreiteilige Matratze schaffen bei Bedarf viel Platz im Fond, indem die

Fond-Sitze ungewöhnlich weit nach hinten verschoben werden können

n Ausbau Bulli Caravelle beidseitig Schiebetür

+ Unter dem Bett bleibt ein ca. 60 cm hoher Stauraum, sodass bspw. auch Hundeboxen und andere sperrige Ladung untergebracht werden können


+ Die Klimaanlage kann auch hinten erhalten werden und muss nicht stillgelegt werden.


+ Das gesamte Ausbau-Konzept ist auch für Fahrzeuge mit zwei/beidseitigen Schiebetüren geeignet



Komponenten detailliert vorgestellt


Dämmung, Verkleidung & Fußboden

Für eine grundlegende Wärme- und Schalldämmung haben wir Kaiflex (gängiger Isolationsstoff aus synthetischem Kautschuk) und Schafwolldämmung kombiniert. Je nach Fläche und Befestigungsoption werden die beiden Dämmstoffe verwendet. Eine durchgängige Dämmung nur mit Schafwolle ist auch möglich, Bedarf aber deutlich höherem Aufwand, aufgrund zusätzlicher Montagearbeiten auf freien Wandflächen.

Die Verkleidung der Wände und Decke haben wir wiederum mit Filz aus 100 % Schafwolle umgesetzt. In diesem Fall haben wir, auf Wunsch der Kunden, einen hellen Grauton in der oberen Hälfte, mit einem Dunkleren Grauton im unteren Bereich der Verkleidung kombiniert. So wird etwas Varianz in das Design gebracht, ohne von den Grautönen abzuweichen. Für Filzverkleidungen können wir Schafwollfilz nur empfehlen! Sowohl die natürliche Feuchtigkeitsregulation und Fähigkeit zur Bindung von Schadstoffen aus der Raumluft als auch seine Langlebigkeit kombiniert mit der super einfachen Reinigung (einfach mit feuchtem Tuch abwischen) machen Schafwollfilz zu einem perfekten Stoff für die nachhaltige, natürliche Verkleidung in einem hyggeBUS.


Im Fußboden ist dann das Schienensystem für die Sitze im Fond mit entsprechender Bodenplatte montiert. Der Fußbodenbelag besteht aus Linoleum von Forbo, einem nahezu rein natürlichen Material, was sich wunderbar als nachhaltigere Option u.a. für den Fußboden in Campern verwenden lässt. Das Dekor ist passend zur Filz-Verkleidung in einem hellen Grauton gehalten, das durch eine leichte, helle Pigmentierung auch seinen eigenen Stil miteinbringt.

 

Möbel, Geräte & Stauraum


Das Bett und sein dreiteiliger Lattenrost sind aus stabilen Multiplexplatten gefertigt. Die beiden hinteren Teile des Lattenrosts bilden einen klassischen Kammlattenrost, während das vorderste Drittel mit einer runden Lochung versehen ist, sodass auch unter diesem Element die Luft unter der dreiteiligen Matratze zirkuliert. Verbunden sind die Elemente je mit stabilen Metallleisten.

Die Schränke, das Sideboard und der Küchenblock bestehen aus leichten Multiplexplatten von EpicPly in dem grauen HPL-Dekor. Die Arbeitsflächen der Küche und die Stellfläche auf dem Sideboard sind wiederum aus echtem Eichenholz. Dieses findet sich auch als Tischplatte für den Küchentisch der Sitzgruppe und ebenso als Detail auf den Innenseiten der Schränke und Küche, in dem wiederum die Metallschienen für die Halterung des Betts integriert sind.

n Ausbau Bulli Caravelle Schrank

Ordentlich Stauraum findet sich selbstverständlich in den Schränken im Heckbereich. Die beidseitigen Unterschränke bieten dabei je große Fächer mit Schranktüren. Der obere Schrank auf der Fahrerseite neben 2 Staufächern mit Klappen, zu öffnen nach oben bzw. unten, auch zwei offene Staufächer, in denen alles abgelegt werden kann, was griffbereit verfügbar sein soll.


n Ausbau Bulli Caravelle Sideboard

Dank unserer Bettkonstruktion bleibt zudem auch im Kofferraum viel Stauraum. Der Bereich unter dem Bett bietet etwa 60 cm in der Höhe. Des Weiteren ist auch ein Schwerlastauszug mit Staufächern im Kofferraum verbaut. Dieser lässt sich wunderbar mit „Euro Boxen“ in den klassischen, genormten Formaten bestücken. Im Fall dieses Projekts ist auf Kundenwunsch hin, zudem auch ein Tresor auf dem Bodenschienensystem montiert (der Tresor ist NICHT inkl. in den Ausbau-Paketen). Weitere Ablagefächer bietet das Sideboard auf der Beifahrerseite.

Es eignet sich entsprechend wunderbar für Gegenstände die häufig neben dem Fahrzeug bzw. beim Seiteneinstieg benötigt werden.



Auf der gegenüberliegenden Fahrerseite bietet die Küche ein Edelstahlspülbecken und einen Kühlschrank inkl. Gefrierfach. Zusätzlicher Stauraum, bspw. für Besteck, findet sich in einer Schublade mit Auszug in Fahrtrichtung. Ein weiteres Staufach ist in die Arbeitsplatte des Küchenblocks integriert und kann nach oben geöffnet werden. Auf der Arbeitsplatte neben dem Spülbecken befindet sich gewöhnlich noch das Induktionskochfeld, welches per Landstromanschluss betrieben werden kann. Für autarkes Kochen ohne Landstromanschluss ist ebenso ein Gaskartuschen-Kocher Teil der Küchenausstattung. Im Fall dieses Ausbaus, haben sich die Kunden dafür entschieden, nur den Gaskartuschen-Kocher zu wählen und das Induktionskochfeld entsprechend einzusparen.



Selbstverständlich ist es bei uns auch möglich zusätzlich einen Wechselrichter zu installieren, sodass das Induktionskochfeld auch autark, ohne Landstromanschluss, genutzt werden kann.


Falls du dir deinen T6-Ausbau mit einem Wechselrichter wünscht, andere Individualisierungen des Ausbau-Pakets benötigst oder dir einen komplett individuellen Ausbau vorstellt: Melde dich gerne bei uns – wir freuen uns auf dich!


Beleuchtung

Auch die Beleuchtung ist entsprechend des restlichen Konzepts komfortabel und großzügig gestaltet. Für eine dimmbare Ambiente Beleuchtung sind 2 LED-Streifen an der Karosseriedecke, auf Fahrer- und Beifahrerseite, installiert. So lässt sich das Fahrzeug genau in der gewünschten Lichtstimmung und -intensität beleuchten. Zudem lässt sich der Küchenblock durch den LED-Streifen an der Decke auf der Fahrerseite optimal ausleuchten. Auf der Fahrerseite zieht sich der Leuchtstreifen sogar ganz bis zum Ende der Decke über dem Bett im Heck.

Zum Lesen und als Nachtleuchte im Bett sind Leselampen mit flexiblen Schwanenhälsen am Kopfende erreichbar. Auf der Fahrerseite integriert im offenen Staufach, auf der Beifahrerseite direkt in der Filzverkleidung der Innenwand.

Zusätzlich gibt es noch eine Deckenleuchte quer über dem Kofferraum. So lässt sich auch dieser Bereich gesondert ausleuchten, damit sich auch bei Dunkelheit im Kofferraum oder dem Schwerlastauszug im Heck alles ohne Taschenlampe finden lässt.


Versorgung – Elektronik, Wasser & Wärme

usbau Bulli Caravelle PV Modele Anlage Dach

Als Versorgerbatterie haben wir eine LiFePO4 Batterie mit 200 Ah/2560 Wh gewählt. So steht genügend Energie für das schnelle Laden diverser elektronischer Geräte zur Verfügung, auch wenn kein Landstromanschluss verfügbar ist.

Als Steuereinheit wird ein Kombi-Gerät von Votronic verwendet, welches sowohl ein Batterieladegerät, als auch einen Solarladeregler und einen Ladebooster/-wandler integriert hat. So kann die Versorgerbatterie sowohl per Landstrom, als auch bei der Fahrt über die Lichtmaschine und über die PV-Anlage auf dem Dach geladen werden. Die PV-Anlage umfasst zwei Module mit je 120 Wp.

usbau Bulli Caravelle Landstromanschluss
n Ausbau Bulli Caravelle USB Sideboard

Um die Ladung mit Landstrom zu ermöglichen, ist natürlich ein entsprechender Außenanschloss verbaut, sowie eine 230 V Steckdose Innen im Küchenbereich.

Für das Laden per USB(-C) sind diverse Steckdosen im Fahrzeug verteilt. Bspw. im Sideboard, auch von außen durch die Schiebetür nutzbar, und im Bettbereich – sowohl am vorderen als auch am hinteren Bettende.

n Ausbau Bulli Caravelle USB Decke in Filz Verkleidung aus 100 % Schafwolle

Weitere USB-(C-)Steckdosen haben wir in der Decke hinter dem Fahrersitz installiert, da diese so auch aus dem Aufstelldach wunderbar erreichbar sind (die aktuelle Version des SCA-Dachs für den T6.1 erschwert die Elektro-Installation im Dach selbst leider enorm).


usbau Bulli Caravelle Wassertank

Für Frisch- und Grauwasser sind zwei 13 L Tanks in dem Küchenblock unter dem Spülbecken integriert. Diesen haben wir bewusst so konstruiert, dass sich hier auch die Rückseite öffnen lässt.

So können die Tanks nämlich bei geöffneter Schiebetür auf der Fahrerseite (vorausgesetzt diese ist bzw. 2 Schiebetüren sind vorhanden) super einfach von außen erreicht, entleert und befüllt werden. Im Frischwasserkanister ist eine Tauchpumpe integriert.

usbau Bulli Caravelle Anschlus Heck-/Außendusche
usbau Bulli Caravelle Heck Ansicht

Zudem gibt es im Heck, an der hinteren Seite des Schranks auf der Fahrerseite, einen Anschluss für eine Außendusche. Dazu gibt es natürlich auch eine passende Duschbrause mit Schlauch, der mit einem Handgriff mit dem Duschanschluss verbunden wird, sowie eine Halterung für die Duschbrause.


Außerdem hatten die Kunden bereits eine kleine

Trockentrenntoilette, die perfekt unter die Sitze im Fond passt und hier verstaut werden kann.

usbau Bulli Caravelle Trocken Toilette uner Sitzen

Bezüglich der Klimatisierung im Fahrzeug, besteht bei der VW T-Serie und den VW Bullis heutzutage meist das Problem, dass bei dem Einbau eines Aufstelldachs, die Klimaanlage im hinteren Bereich des Fahrzeugs stillgelegt werden muss. Da dies unserer Meinung nach ein recht unbefriedigender Kompromiss ist, haben wir den kompletten „Klimahimmel“ umgebaut, die Komponenten entsprechend verlegt und anders positioniert. So ist es möglich, die Klimaanlage im kompletten Fahrzeug zu erhalten, auch während ein Aufstelldach verbaut ist.

Um aber auch bei niedrigen Temperaturen effizient heizen zu können, ist auch eine Standheizung installiert. Die Luftauslässe dieser sind auf der Fahrerseite unter dem Bett und auf der Beifahrerseite über dem Bett installiert, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme zu ermöglichen.


bottom of page